Digitalisierung von Routine-Arbeiten
Für eine effiziente Projektierung von Wind- und Solarparks

Energiewende ist unsere Leidenschaft.

Aus langjähriger Erfahrung wissen wir: Projektierung ist oft nervenaufreibendes Klein-Klein.

Wir wissen auch wie es besser geht: mit Digitalisierung von Routine-Arbeiten.

Projektdaten: zentral gespeichert, für alle Programme.

Sie kennen das vermutlich: bis ein Wind- oder Solarpark endlich genehmigt ist, hat sich seit der Ursprungsidee so manches verändert. Das Parklayout mußte mehrmals angepaßt werden, das Vergütungsmodell wurde geändert, Grundstückseigentümer haben gewechselt.

Das Problem: jede neue Information bedeutet viel mauelle Arbeit. Unterschiedliche Abteilungen arbeiten mit verschiedenen Programmen am gleichen Projekt. Jede Änderung muss händisch an mehreren Stellen aktualisiert werden: im AutoCAD oder Shape-File, in Excel-Listen und Word-Dokumenten. In Karten, Verträgen, Anträgen.

Unsere Lösung: alle Informationen innerhalb der Prozesskette werden nur einmal eingegeben und zentral gespeichert. Auf einer lokalen Unternehmensdatenbank. Erst bei der jeweiligen Dokumenterstellung werden alle relevanten Informationen verknüpft.

Flurstücksabfrage *zufällig generierte Personen-, Adress- und Grundbuchdaten

Wir denken: Digitalisierung bedeutet im Idealfall, dass jede Information, z.B. der Name einer Grundstückseigentümerin, nur einmal in die Unternehmensdatenbank eingegeben und erst bei der Ausgabe mit relevanten weiteren Informationen verknüpft wird. Klassisch ist dies bei der Erstellung von Nutzungsverträgen der Fall, wo neben dem Namen auch die aktuelle Adresse, Grundbuchdaten und Vergütungshöhen in einem Dokument inkl. aller Anlagen eingetragen werden sollen. Das funktioniert natürlich auch für alle Arten von Anschreiben, Terminerinnerungen, Zahlungsbelegen, Weihnachtslisten usw.

Durch den Einsatz von OpenSource-Datenbanksoftware, die professionell und kostenfrei ist, können bereits kleine Unternehmen alle relevanten Informationen zentral und sicher speichern und verwalten - auch ohne Cloudlösungen von Drittanbietern. Die Datensouveränität bleibt bei Ihnen im Haus. Ihre bisher genutzten Software-Programme können Sie problemlos weiter verwenden.

Unser Digitalisierungsansatz ermöglicht einen schnellen und einfachen Zugriff auf aktuelle und historische Daten wie geografische und sachliche Grundstücksinformationen, technische Spezifikationen und Projektbesonderheiten. Ihre Mitarbeitenden können mit den ihnen zugewiesenen Berechtigungen von überall auf diese Informationen zugreifen, was die Zusammenarbeit erheblich erleichtert und Fehler durch veraltete, inkonsistente oder verstreut abgespeicherte Daten minimiert. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch die Wahrscheinlichkeit von Flüchtigkeitsfehlern.

Schließlich wird mit einer sauberen und konsistenten Datenhaltung auf der lokalen Unternehmens-Cloud auch dem Datenschutz entsprochen, denn personenbezogene Daten können auf Wunsch schnell und rechtssicher entfernt werden.

Wer wir sind

Lars Roskoden

Mit der Windenergie habe ich mit über zwanzig Jahren Erfahrung in der Energiebranche beruflich zu tun. Seit 2008 habe ich in verschiedenen Positionen für Projektierungsunternehmen der Windkraftbranche in Brandenburg gearbeitet. Das Handwerkszeug der Windparkplanung habe ich bei Notus energy gelernt und anschließend meine Erfahrungen unter anderem bei Energiequelle eingebracht und auch in Richtung Solarenergie weiter ausgebaut. Auf der Suche nach anwendbarer Software zur Erleichterung meiner Arbeitsroutinen bin ich zu der Erkenntnis gelangt, dass „selbstgebaute“ Software-Zusammenstellungen schneller und effizienter zum professionellen Arbeiten geeignet sind, als die Anpassung diverser „fertiger“ Software-Produkte an die Bedürfnisse der Projektierung. Seit 2013 bin ich aktives Mitglied im Bundesverband Windenergie und war von 2021 bis 2023 Vorstandsmitglied beim Landesverband Berlin-Brandenburg. Neben dem großen gesellschaftlichen Thema Klimaschutz engagiere ich mich nun verstärkt für die Digitalisierung. Im Mai 2024 habe ich zusammen mit Björn Kilian das Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen rkDrei gegründet.


Björn Kilian

Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt seit meinem Studium der Geoökologie in der Kartografie und Geoinformatik. Mein Interesse für die Stärkung von erneuerbaren Energieerzeugungsformen wurde geweckt durch die Zuarbeit bei überregionalen Planungsprojekten u. a. auch für die Regionale Planungsgemeinschaft Berlin-Brandenburg im Bereich der Windenergienutzung. Die Erstellung von umfangreichen Geodatenbanken und analoger und digitaler Kartenwerke war dabei immer ein zentrales Thema. Die Herausforderung liegt dabei vor allem in dem schnellen Wandel der Technologien. Durch meine langjährige Arbeit mit topografischen Karten, Flurkarten, Grundbüchern, Seekarten etc. habe ich Transformation aus dem analogen Zeitalter in die digitale Welt miterlebt und mitgestaltet. Dieses Wissen gibt mir die Möglichkeit zukunftssichere Systeme zu gestalten und zu entwickeln. Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich u. a. im FOSSGIS e. V., um freie GIS-Software und freie Geodaten zu fördern.

Kontakt

Kontakt:

rkDrei GmbH
David-Gilly-Straße 1
14469 Potsdam

Telefon: +49 331 979 10101
E-Mail: info@rkdrei.de

Geschäftsführer:
Dipl.-Ing. Lars Roskoden
Dipl.-Geoök. Björn Kilian

Bürostandort: